Seit letztem Freitag gibt es in Erfurt neben den herkömmlichen Friedhöfen auch ein so genanntes „Kolumbarium„. Bei einem Kolumbarium (dt.: Taubenschlag) handelt es sich um ein Gebäude, in dem Urnengräber angelegt sind. Bei dem nun in Erfurt eingerichteten Kolumbarium handelt es sich „Kolumbarium in Erfurt“ weiterlesen
Kaiserliche Musik
Gestern Abend war ich auf einem Konzert der Jazz-Sängerin Sarah Kaiser. Sie hat zusammen mit Ihrer Band mit Lieder vor allem von Paul Gerhardt (1607-1676) in der Predigerkirche die Kirchenmusikwoche in Erfurt eröffnet.
Ich kannte Ihre Musik und diese geniale Mischung von alten Texten und Melodien mit dem Jazz „Kaiserliche Musik“ weiterlesen
Sibiu: Dritte Ökumenische Versammlung
Seit heute, 04. September 2007, tagt im rumänischen Sibiu die dritte Europäische Ökumenische Versammlung. Bis zum 09. September werden insgesamt 2.500 Delegierte aus zusammen 125 Kirchen unter dem Motto „Das Licht Christi scheint auf alle. Hoffnung für Erneuerung und Einheit in Europa“ zusammenkommen. Das letzte Treffen dieser Art hatte 1997 weiterlesen
Methodisten online auf Mission
Die Evangelisch-methodistische Kirche in den USA setzt auf das Internet, um neue Freunde und Anhänger zu gewinnen. Noch bis Mitte Oktober werden lt. Informationen des Nachrichtenportals idea auf solchen religiösen Portalen wie „Beliefnet“ oder ‚weltlichen‘ „Methodisten online auf Mission“ weiterlesen
Gute Nachricht: Schleusingen gegen Rechts!
Gerade eben habe ich in den Tagesthemen einen überaus ermutigenden Bericht darüber gesehen, wie sich die Thüringer Stadt Schleusingen mit bürgerlichem Gemeinsinn gegen die dortigen Nazis zur Wehr setzt. Vor allem auch, wie sich die Freiwillige Feuerwehr in Schleusingen gegen die Aufnahme eines führenden Nazis gewehrt haben. Daran kann man sich ein Beispiel nehmen. Und ich hoffe sehr, dass dies auch viele tun.
Der tagesthemen-Bericht ist leider noch nicht zum Abrufen bei tagesschau.de gespeichert. Wer sich dafür interessiert, findet aber einen wesentlich ausführlicheren Bericht, auf dem der tagesthemen-Bericht beruht, beim rbb: Bericht auf rbb
Rostock-Lichtenhagen vor 15 Jahren
In Ergänzung zu dem Beitrag über Mügeln noch ein Hinweis und ein Link zu einem beklemmenden Beitrag, der heute Mittag in Deutschland-Radio Kultur lief. Anlass ist der 15. Jahrestag des Angriffs von Rechten auf das Asylbewerberheim in Rostock-Lichtenhagen am 24. August 1992, bei dem die Politik unter dem damaligen Bundesinnenminister Rudolf Seiters und dem damaligen Ministerpräsidenten „Rostock-Lichtenhagen vor 15 Jahren“ weiterlesen
No Go?
Die Ereignisse in der sächsischen Stadt Mügeln haben leider mal wieder deutlich gemacht, dass sich in Deutschland Regionen entwickeln, in denen ich mich auch als Deutscher nicht mehr wohl fühlen kann. Dass dabei die Bundesländer hier im Osten Deutschlands immer wieder besonders auffallen (hier eine Chronik ausländerfeindlicher Übergriffe der letzten Jahre), macht „No Go?“ weiterlesen
Gedenken an Frère Roger (+ 2005)
Gestern vor zwei Jahren wurde in Taizé Frère Roger Schutz umgebracht. Der evangelische Christ gründete 1940 in dem französischen Ort die dortige Ökumenische Gemeinschaft, die zahllose ökumenisch gesinnte Menschen anzog und begeisterte: Denn dort wurde und wird nicht über Ökumene geredet, dort wird Ökumene gelebt.
Ich finde es bemerkenswert, dass die römisch-katholische Kirche seiner zumindest in einer kurzen Meldung gedenkt, während ich auf evangelischer Seite keine gedenkende Äußerung finden kann. „Gedenken an Frère Roger (+ 2005)“ weiterlesen
Nur Rom ist Kirche …
Die Freunde Roms sind momentan für Schlagzeilen gut: In einem Dokument der Glaubenskongregation, welches heute veröffentlicht wurde, hat der Vatikan erneut den protestantischen Kirchen das Recht abgesprochen, ihre Glaubensgemeinschaft als „Kirche“ zu bezeichnen („Antworten auf Fragen zu einigen Aspekten bezüglich der Lehre über die Kirche“, Antwort zu Frage 5). Begründet wird dies u.a. damit, dass sich die Protestanten nicht weiter…
Rom spricht Latein
Einer der ersten Reformschritte nach der Entstehung einer eigenständigen Alt-Katholischen Kirche war zwischen 1875 und 1885 die Einführung der Landessprache in die Liturgie. Ein Reformschritt, der von der römisch-katholischen Kirche später mit dem Zweiten Vatinanischen Konzil (1962-1965) nachvollzogen wurde.
Mit dem „Motu proprio“ Benedikts XVI., welches unter dem Titel „Summorum Pontificum“ veröffentlicht wurde, kehrt „Rom spricht Latein“ weiterlesen