Morgen, Samstag, 27. Mai, 15 Uhr, findet auf dem Kirchentag in Berlin in der St.-Thomas-Kirche, Mariannenplatz 28 ein besonderer Ökumenischer Gottesdienst statt:
Heute Nachmittag wurde im Dom von Uppsala die Kirchengemeinschaft zwischen der Evangelischen Kirche von Schweden und den Alt-Katholischen Kirchen der Utrechter Union geschlossen. Erzbischöfin Antje Jakelén (Schwedische Kirche) und Erzbischof Joris Vercammen (Utrechter Union) unterzeichneten im Rahmen der Generalsynode der Schwedischen Kirche die Vereinbarung, mit der ein langjähriger Gesprächs-Prozess abgeschlossen wird.
Beide Kirchen haben in dem zurückliegenden Dialogprozess festgestellt, dass sie durch ein gemeinsames theologisches Fundament so tief verbunden sind, dass sie nichts daran hindert, nun die volle sakramentale Gemeinschaft zwischen ihnen festzustellen. Beide bewahren ein reiches liturgisches und eucharistisches Leben, legen Wert auf die bischöfliche Sukzession, haben das geistliche Amt auch für Frauen geöffnet, wissen sich der sichtbaren Einheit der Kirche und der ökumenischen Bewegung verpflichtet und bewahren eine offene, wenn auch kritische Haltung gegenüber den sich wandelnden Werten in der Gesellschaft.
Gleichzeitig betonen beide Seiten, dass die Einheit der Kirche nicht eine absolute Uniformität ihrer Strukturen erfordere. Auch die Formen des Gottesdienstes und selbst die Theologie könnten Unterschiede aufweisen, ohne dass dies ein Hinderungsgrund für die Kirchengemeinschaft sei. Denn Einheit bedeute Einheit in einer versöhnten Verschiedenheit.
Durch die Kirchengemeinschaft wird es beispielsweise möglich, dass getaufte Mitglieder der einen Kirchen die seelsorgerlichen Angebote der jeweils anderen Kirchenfamilie in vollem Umfang wahrnehmen können, oder auch, dass eine in der einen Kirche ordinierte Person ohne erneute Ordination in der jeweils anderen Kirche als Seelsorgerin bzw. Seelsorger tätig werden kann.
Für den Bischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland, Dr. Matthias Ring, ist dies ein ermutigendes Zeichen für das Jahr des Reformationsjubiläums: „Wir bauen gemeinsam Brücken zwischen Kirchen evangelischer und katholischer Tradition und suchen so neue kirchliche Gemeinschaft in konfessioneller Vielfalt.“
Der Abschlussbericht des Dialogprozesses ist abrufbar auf der Bistumsseite des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland unter: Ökumene mit der Kirche von Schweden
Anglikanische Bischöfinnen auf der Lambeth Konferenz 2008 – Foto: scottgunn – Quelle: http://www.flickr.de
Heute wurde in der Kathedrale der Kirchenprovinz York mit Libby Lane die erste Bischöfin der Anglikanischen Kirche in England (Church of England – CoE) geweiht. Lane ist 48 Jahre Erste Bischöfin der Church of England geweiht weiterlesen →
Katholisches Bistum der Alt-Katholiken und Evangelisch-Lutherische Kirche von Schweden gehen aufeinander zu
Die Alt-Katholischen Kirchen der Utrechter Union und die Evangelisch-Lutherische Kirche von Schweden sind auf dem Weg, in Kirchengemeinschaft miteinander treten. Ein 2005 begonnener Dialogprozess ist mittlerweile zum Abschluss gekommen. Die Ergebnisse liegen in einem Abschlussbericht vor, der im Jahr 2013 veröffentlicht und Anfang Oktober von der in Mainz tagenden Synode des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland begrüßt wurde. Die Synode sprach sich einmütig dafür aus, dass sich Bischof Dr. Matthias Ring im Rahmen der Utrechter Union für Schritte zur Feststellung einer Kirchengemeinschaft mit der Kirche von Schweden einsetzt.
Weihe von Brigitte Glaab zur alt-katholischen Diakonin im Jahr 2009
Am Samstag, den 21. September 2013, um 14.00 Uhr, wird unser Bischof Dr. Matthias Ring in der Bonner Namen-Jesu-Kirche die Theologinnen Klara Göbel, Dr. Dorrit Hakala und Alexandra Pook zu Diakoninnen weihen. Der gemeinsame Weihespruch der drei lautet: »Herr, auf Dich vertraue ich, in Deine Hände lege ich mein Leben.« Im Anschluss an den Weihegottesdienst findet ein Empfang im Innenhof der Kirche statt.
Für alle drei Frauen ist die Weihe ein wichtiger Schritt auf ihrem persönlichen Lebensweg. Ihren zukünftigen Dienst als Geistliche werden sie in ganz unterschiedlichen Gemeindekontexten leisten.
von links nach rechts: Priesterin Angelia Berlis, Bischof Joachim Vobbe, Priesterin Regina Pickel-Bossau
Heute ist ein ganz besonderer Tag, der für mich viel mit dem Geist Gottes – oder, um dem hebräischen Wort ‚Ruach‘ näher zu kommen -, mit der Geistkraft Gottes zu tun hat. Und zwar deswegen, weil genau heute vor 17 Jahren am 27. Mai 1996 – es war ein Pfingstmontag – in Konstanz mit Angela Berlis und Regina Pickel-Bossau die ersten beiden Frauen zu katholischen Priesterinnen für das Katholische Bistum Jubiläum Priesterinnenweihe – bald achte Priesterin im alt-katholischen Bistum weiterlesen →
wer heute am Freitag, 03. Mai 2013 auf dem 34. Evangelischen Kirchentag in der Freien und Hansestadt Hamburg Veranstaltungen der alt-katholischen Kirche oder mit Beteiligung der alt-katholischen Kirche erleben will, findet uns zu folgenden Anlässen an folgenden Orten:
10.30 Uhr bis 18.30 Uhr, Stand auf dem Markt der Möglichkeiten im Bereich „Gelebte Ökumene“, Messegelände, Halle A1, Stand Nummer E45 (U/S Sternschanze, U Messehallen)
09.30 Uhr bis 10.30 Uhr, Bibelarbeit mit Bischof Matthias Ring, Messegelände, Halle B4, Obergeschoss (S Dammtor, U Messehallen)
Anglikanische Bischöfinnen auf der Lambeth Konferenz 2008 – Foto: scottgunn – Quelle: http://www.flickr.de
Mit großem Bedauern, ja schon Bestürzung, musste ich heute in der Zeitung und im Internet lesen, dass die uns in Kirchengemeinschaft verbundene anglikanische Kirche von England am Dienstag-Abend die Weihe von Frauen zu Bischöfinnen vorerst abgelehnt hat. In der anglikanischen Generalsynode hätten sowohl das ‚House of Bishops‘, das ‚House of Clergy‘ als auch das ‚House of Laity‘ der Gesetzesänderung, welche Kirche von England lehnt Bischöfinnen-Weihe ab weiterlesen →