Heute Nachmittag wurde im Dom von Uppsala die Kirchengemeinschaft zwischen der Evangelischen Kirche von Schweden und den Alt-Katholischen Kirchen der Utrechter Union geschlossen. Erzbischöfin Antje Jakelén (Schwedische Kirche) und Erzbischof Joris Vercammen (Utrechter Union) unterzeichneten im Rahmen der Generalsynode der Schwedischen Kirche die Vereinbarung, mit der ein langjähriger Gesprächs-Prozess abgeschlossen wird.

Beide Kirchen haben in dem zurückliegenden Dialogprozess festgestellt, dass sie durch ein gemeinsames theologisches Fundament so tief verbunden sind, dass sie nichts daran hindert, nun die volle sakramentale Gemeinschaft zwischen ihnen festzustellen. Beide bewahren ein reiches liturgisches und eucharistisches Leben, legen Wert auf die bischöfliche Sukzession, haben das geistliche Amt auch für Frauen geöffnet, wissen sich der sichtbaren Einheit der Kirche und der ökumenischen Bewegung verpflichtet und bewahren eine offene, wenn auch kritische Haltung gegenüber den sich wandelnden Werten in der Gesellschaft.
Gleichzeitig betonen beide Seiten, dass die Einheit der Kirche nicht eine absolute Uniformität ihrer Strukturen erfordere. Auch die Formen des Gottesdienstes und selbst die Theologie könnten Unterschiede aufweisen, ohne dass dies ein Hinderungsgrund für die Kirchengemeinschaft sei. Denn Einheit bedeute Einheit in einer versöhnten Verschiedenheit.
Durch die Kirchengemeinschaft wird es beispielsweise möglich, dass getaufte Mitglieder der einen Kirchen die seelsorgerlichen Angebote der jeweils anderen Kirchenfamilie in vollem Umfang wahrnehmen können, oder auch, dass eine in der einen Kirche ordinierte Person ohne erneute Ordination in der jeweils anderen Kirche als Seelsorgerin bzw. Seelsorger tätig werden kann.
Für den Bischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland, Dr. Matthias Ring, ist dies ein ermutigendes Zeichen für das Jahr des Reformationsjubiläums: „Wir bauen gemeinsam Brücken zwischen Kirchen evangelischer und katholischer Tradition und suchen so neue kirchliche Gemeinschaft in konfessioneller Vielfalt.“
Informationen zur Schwedischen Kirche unter www.churchofsweden.org
Der Abschlussbericht des Dialogprozesses ist abrufbar auf der Bistumsseite des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland unter: Ökumene mit der Kirche von Schweden