Artikelfoto: Synodale diskutieren in einer Kaffeepause bei der 58sten Ordentlichen Synode 2012

In wenigen Tagen beginnt die 59ste Ordentliche Bistumssynode des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland. Sie wird vom 02. bis 05. Oktober 2014 im Erbacher Hof in Mainz zusammentreten und ist das oberste Leitungsgremium der alt-katholischen Kirche.

Um auch allen, die nicht auf der Synode anwesend sind, einen kleinen Einblick in die Diskussionsverläufe und die Abstimmungsergebnisse der Synode zu geben, wird eine Twitterwall eingerichtet, auf der Interessierte die Tweets von Synodalen finden können, die mit dem Hashtag #aksynode versehen sind.

Die Twitterwall findet sich – voraussichtlich ab Montag – unter dem Link www.katholische-synode.de

Hingewiesen sei im Zusammenhang mit der Synode auch nochmals darauf, dass die Anträge, die auf der Synode zur Diskussion stehen, auf der Bistumsseite als pdf zum Download bereit stehen.

Zum besseren Verständnis für alle Nicht-Twitterati hier ein kleines Glossar zum Thema Twitter:

Twitter, Twitterati & Tweet

Twitter ist der Kurznachrichtendienst, in dem diejenigen, welche Twitter nutzen (die sogenannten Twitterati) – also diejenigen, welche sich bei Twitter angemeldet und registriert haben (also einen Account für Twitter haben) – mit maximal 140 Zeichen eine Kurznachricht (einen so genannten Tweet) verschicken können. In diese Kurznachrichten können dann auch beispielsweise Links zu Webseiten eingebaut werden, so dass man mit den 140 Zeichen einen kurzen Hinweis auf ausführlichere Informationen rundschicken kann. Damit die Links nicht zu viel Kapazität von den 140 Zeichen wegnehmen, kann man diese mit entsprechenden Programmen verkürzen lassen.

Ein Twitterati muss dabei nicht unbedingt eine einzelne Person sein. Hinter ein und dem selben Account können auch mehrere Personen stehen. Dies ist beispielsweise bei dem Account @altkatholisch der Fall, der von mehreren AutorInnen bedient wird.

Follower

Die Kurznachricht / den Tweet erhalten zunächst mal ausschließlich die ‚Follower’ eines Twitterati, also diejenigen, welche die Kurznachrichten des entsprechenden Twitterati abonniert haben. Abonnieren kann man die entsprechenden Kurznachrichten aber nur, wenn man selbst einen Account bei Twitter besitzt, egal, ob man diesen auch aktiv nutzt oder nicht.

Allerdings gibt es auch noch zwei weitere Möglichkeiten, einen Tweet zu erhalten:

Retweet

Zum einen, wenn ein Twitterati, dessen Follower ich bin, einen Tweet eines anderen Twitterati an seine eigenen Follower, also auch an mich, verschickt (also einen Retweet durchführt). Dann erhalte ich also indirekt Informationen von einem Twitterati, dessen Tweets ich gar nicht abonniert habe.

Twitterwall und Hashtag

Bezüglich der zweiten Möglichkeit kommen wir zu der Twitterwall und zu den Hashtags.

Ein Hashtag ist die Kennzeichnung eines Begriffs mit einem #. Wenn dieses # vor dem Begriff steht, ist es einem Twitterati möglich, Kurznachrichten mit dem entsprechenden Begriff auf Twitter zu suchen und sich zusammengestellt auflisten zu lassen. Der Begriff kann dabei auch ein selbst entworfenes Schlagwort sein. Für die Synode jetzt eben beispielsweise #aksynode.

Um auch Nicht-Twitterati die Möglichkeit zu geben, die entsprechenden Tweets zu verfolgen, gibt es die Möglichkeit, eine so genannte Twitterwall aufzubauen, die von allen besucht werden kann, die einen Internet-Zugang haben. Für die Synode jetzt ist diese Twitterwall unter www.katholische-synode.de zu erreichen. Diese Twitterwall könnte auch mit einem Beamer an eine große Leinwand projeziert werden, so dass man die Tweets dort gemeinsam verfolgen kann.