Oranna… zur Ehre Gottes des Vaters, zum Dienst in der Kirche des Herrn.

Wenn ein solch freudiges Ereignis bevorsteht, wie ein Weihe-Gottesdienst, dann sollte man nicht davon schweigen, sondern es weitererzählen. Erst recht, wenn es ein solch freudiges Ereignis wie eine Priesterinnen-Weihe ist.

Ab Ende Juni 2013 wird die alt-katholische Gemeinde Hamburg auch eine Priesterin haben. Denn Bischof und Synodalvertretung haben beschlossen, unsere Diakonin Oranna Naudascher-Wagner zur Priesterin zu weihen. Sie wird die achte Frau sein, die im deutschen Bistum in den priesterlichen Dienst berufen wird.

Geplant ist, dass Diakonin Naudascher-Wagner am Samstag, 29. Juni – dem Fest der Apostel Petrus und Paulus – in der alt-katholischen Schlosskirche zu Mannheim gemeinsam mit zwei weiteren Diakonen durch Bischof Dr. Matthias Ring die priesterliche Weihe empfängt. Voraussichtlich am Sonntag, 7. Juli , 18.00 Uhr wird sie dann in der Hamburger Evangelisch-Lutherischen Hauptkirche St. Triniatis / Altona (Kirchenstraße 40) ihre Primiz feiern – die erste von ihr selbst geleitete Eucharistiefeier.

Lange genug mussten die Frauen auch in unserer alt-katholischen Kirche warten, bis schließlich Ende der 1980er Jahre nach langer und kontroverser theologischer Diskussion von der deutschen Synode der Beschluss gefasst wurde, nach dem diakonischen auch den priesterlichen und bischöflichen Dienst für Frauen zu öffnen. Und obwohl bis zu jenem Zeitpunkt noch kein Konsens zwischen allen Alt-Katholischen Kirchen in der Utrechter Union erzielt werden konnte, beschloss 1994 die deutsche Bistumssynode: „Die Öffnung der kirchenleitenden Ämter für Frauen ist für uns eine dringende Notwendigkeit geworden, da wir überzeugt sind, dass die Kirche auf die Gaben von Frauen nicht verzichten darf und dass der generelle Ausschluss von Frauen von diesen Ämtern eine Ungerechtigkeit darstellt. … Deshalb haben Frauen im Bereich des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland von jetzt an den gleichen Zugang zum ordinierten Amt wie Männer.

Zum Pfingstfest 1996 wurden dann mit Angela Berlis und Regina Pickel-Bossau die ersten beiden Frauen zu katholischen Priesterinnen für das deutsche alt-katholische Bistum geweiht. Die meisten anderen alt-katholischen Kirchen der Utrechter Union folgten diesem Beispiel in den darauf folgenden Jahren.

Damit ging eine Jahrhunderte alte Tradition zu Ende, die schon Teresa von Avila im 16. Jahrhundert mit den Worten beklagt hatte, dass Frauen nur deshalb nicht ernst genommen würden, weil sie eben Frauen seien.

Kommt, sagt es allen weiter! Ruft es in jedes Haus hinein!

Denn Gott selber lädt uns zu diesem Fest ein!

Werbung