Tetzel-Truhe im Dom zu Magdeburg - Fotograf: Walter Jungbauer

Im Mittelalter trat der Dominikanermönch Johann Tetzel auf und soll den Menschen gepredigt haben: „Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt!„. Allein durch den Kauf eines Ablassbriefes, dessen Ertrag zu Gunsten des Baus des päpstlichen Petersdoms in Rom verwendet wurde, konnte ein Mensch sich selbst oder auch schon verstorbene Verwandte von den begangenen Sünden „freikaufen“. Die Sünde „Kirchenraub“ kostete neun Dukaten, der Mord war bereits mit acht Dukaten gesühnt.

Das derzeitige Geschacher um weitere Laufzeitverlängerungen und die Forderung der Atomkraftwerker auf den Verzicht der Einführung einer Brennelemente-Steuer für eine vorgebliche Einmal-Zahlung der AKW-Betreiber in Höhe von 30 Milliarden Euro an den Staat hat verdammte Ähnlichkeit mit dieser mittelalterlichen Praxis, welche zum Auslöser der Reformation wurde.

Die Atomkraftwerksbetreiber erkaufen sich bereits im Vorfeld einen Ablass für noch zu begehende Untaten – wie anders sollte man die Produktion von hochgiftigem Atommüll bezeichnen, die uns und unseren Nachfahren über mehr als 24.000 Jahre Probleme bereiten werden? (Zur zeitlichen Einordnung: Wenn wir von heute 24.000 Jahre zurückrechnen, landen wir in der Zeit der Neandertaler; wenn also die Neandertaler bereits die Atomenergie genutzt hätten, müssten wir uns und die gesamte Biosphäre heute noch vor dem damals entstandenen Atommüll schützen!  – vgl. dazu von Arno Widmann: „Plädoyer gegen Atomkraft: 24.000 Jahre“).

Die Politik sollte sich auf solch einen Ablasshandel nicht einlassen, sondern vielmehr entweder an der derzeitigen – übrigens mit Zustimmung der Atomkraftwerker unter rot-grün beschlossener – Gesetzeslage (Grundlage war der so genannte „Atomkonsens„) eines (alleine angesichts der wachsenden Atommüll-Berge viel zu) langsamen Auslaufens der Nutzung der Atomenergie festhalten, oder aber – was noch viel besser wäre – den Umstieg auf Erneuerbare Energien und Hocheffiziente Energie-Nutzung wie durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) noch erheblich beschleunigen (ohnehin haben die Atomkraftwerker ja auch schon deutlich gemacht, dass sie auf viele AKWs sofort verzichten könnten – vgl. „Atomkraft abschalten sofort? – Aber gerne!„).

Es ist wohl mal wieder an der Zeit für eine durchgreifende Reformation.