Der Weihekandidat bei seiner Diakonatsweihe im April 2008

Am Samstag, 16. Januar 2010, wird der Bischof des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland, Joachim Vobbe, den Diakon der Alt-Katholischen Gemeinde Erfurt, Walter Jungbauer, in einer feierlichen Eucharistiefeier zum Priester weihen. Die festliche Priesterweihe beginnt um 14.00 Uhr in der Evangelischen Michaeliskirche.

Für den Festgottesdienst werden Gäste und Geistliche aus dem gesamten deutschen Bistum in Erfurt zusammenkommen. Die Priesterweihe erfolgt durch die Handauflegung und das Weihegebet des Bischofs, in welchem er den Geist Gottes auf den Ordinanden herabruft. Nach dem Bischof legen auch die anwesenden Priesterinnen und Priester der Alt-Katholischen Kirche dem Weihekandidaten die Hände auf. Neben der gemeinsamen Bitte um Gottes Geist für den Ordinanden ist es das Zeichen der Aufnahme in die Gemeinschaft des Presbyteriums.

Musikalisch begleitet wird die Priesterweihe von der Erfurter Organistin Andrea Malzahn, einer Schola sowie dem Bayreuther Gospelchor Rainbow.

Der Weihekandidat Walter Jungbauer ist verheiratet und hat drei Kinder. „Christus Pastor / Christus ist unser Hirte“ ist das Motto, welches er für seinen priesterlichen Dienst gewählt hat. Jungbauer will mit diesem Motto darauf hinweisen, daß jeder priesterliche Dienst immer auf Christus verweist, welcher der eigentliche Hirte der Kirche ist.

Der Geistliche übt seinen Dienst für die Alt-Katholische Kirche ehrenamtlich aus. Hauptberuflich arbeitet der 44-jährige Diplom-Theologe und an der Fundraising Akademie ausgebildete Fundraiser als Fundraising-Beauftragter für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im Landeskirchenamt in Eisenach sowie als freiberuflicher Fundraiser v.a. in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Seit Pfingsten 2007 ist die Alt-Katholische Gemeinde mit regelmäßigen Gottesdiensten in der Evangelischen Michaeliskirche zu Gast. An jedem zweiten und vierten Sonntag im Monat trifft sich die Gemeinde um 17:00 Uhr in der Universitätskirche Martin Luthers.

In der Michaeliskirche wird am 24. Januar 2010, 17.00 Uhr, dann auch die „Primiz“ genannte erste eigenständige Eucharistiefeier des Neupriesters stattfinden. Im Anschluß an diesen Gottesdienst wird er den Gottesdienst-Teilnehmenden den traditionellen Primiz-Segen spenden.

Stichwort: Alt-Katholische Kirche

Die Alt-Katholische Kirche entstand aus dem Widerstand gegen die Beschlüsse der Unfehlbarkeit und der obersten Richtergewalt des Papstes. Diese wurden 1870 beim Ersten Vatikanischen Konzil von der Römisch-Katholischen Kirche verabschiedet. Da die Gegner dieser Beschlüsse aus der römisch-katholischen Kirchengemeinschaft ausgeschlossen wurden (exkommuniziert), mündete die Widerstandsbewegung nach kurzer Zeit in eine eigenständige katholische Kirche. In ihr sammelten sich die Christinnen und Christen, die am „alten“ katholischen Glauben ohne päpstliche Unfehlbarkeit und oberste Richtergewalt festhalten wollten.

1873 wurde mit Josef Hubert Reinkens der erste Bischof für das deutsche Bistum gewählt und geweiht, und von den Regierungen Preußens, Badens und Hessens als ein den römisch-katholischen Bischöfen gleichgestellter katholischer Bischof offiziell anerkannt.

Die Alt-Katholische Kirche nahm gleich von Beginn an intensive ökumenische Gespräche mit anderen Konfessionen auf und gab sich eine Bischöflich-Synodale Struktur, in der alle Kirchenmitglieder Mitsprache- und Mitentscheidungsmöglichkeit besitzen. Zudem führte sie die Landessprache im Gottesdienst ein und schaffte die verpflichtende Ehelosigkeit (Zölibat) für die Geistlichkeit ab. Eine der letzten großen Reformen war die Einführung der Frauenordination: Am Pfingstsonntag 1996 wurden die ersten beiden Frauen zu katholischen Priesterinnen geweiht.

Wichtig sind der Alt-Katholischen Kirche die ökumenischen Beziehungen zu den anderen christlichen Kirchen. Daher war sie 1949 auch Gründungsmitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK). Angestrebt wird eine Einheit in Vielfalt. Seit 1931 besteht Kirchengemeinschaft mit den Anglikanischen Kirchen und seit 1965 Kirchengemeinschaft mit der Philippinisch Unabhängigen Kirche. Bereits seit 1985 laden sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Alt-Katholische Kirche gegenseitig zu Abendmahl und Eucharistie ein.

Rund 50% der aktiven Geistlichkeit der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland sind, wie der Weihe-Kandidat, Geistliche mit Zivilberuf.

Bundesweit hat die Alt-Katholische Kirche rund 25.000 Mitglieder. In Thüringen befindet sie sich in der Extrem-Diaspora.

Werbung