Mit einer fünfteiligen Vortragsreihe werden sich die Evangelische Stadtakademie „Meister Eckhart“ und die Erfurter Bistumsakademie „Katholische Forum im Land Thüringen“ mit den „heißen Themen“ des Christentums auseinandersetzen. Hexenprozesse, Inquisition, Sexualität – drei Stichwörter unseliger Bereiche der Kirchengeschichte.
Damit wollen sich die beiden großen christlichen Konfessionen Versagen und Schuld in ihrer Vergangenheit stellen und ein bedenkendes Erinnern ermöglichen.
Ich finde das extrem wichtig. Denn nur wer seine Vergangenheit nicht verdrängt hat die Chance, Fehler nicht nochmal zu wiederholen – wobei man diese Chance natürlich auch ergreifen muss …
Alle Vorträge werden in der Erfurter Begegnungsstätte „Kleine Synagoge“, An der Stadtmünze 4/5, Erfurt stattfinden.
- Dienstag, 02. September, 18:00 Uhr: „Man soll verbrennen sie zu Tode.“ – Hexenprozesse, Pfarrer Hartmut Hegeler, Unna
- Dienstag, 09. September, 19:30 Uhr: „Die heilige Inquisition“. Mythos und Geschichte, Dr. Klaus Unterburger, Universtität Münster
- Dienstag, 16. September, 19:30 Uhr: Thron und Altar, Dr. Walter Fleischmann-Bisten, Leiter des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim
- Dienstag, 23. September, 19:30 Uhr: Christentum und Sexualität. Eine Abwertungsgeschichte?, Prof. Dr. Dr. Hubertus Lutterbach, Universität Duisburg/Essen
- Dienstag, 20. September, 19:30 Uhr: Mission. Zur Ambivalenz von Grenzüberschreitungen, Dr. Arnd Bünker, Universität Münster & Pfarrer Michael Hanfstängl, Direktor des Evangelisch-Lutherischen Missionswerkes Leipzig.