Der alt-katholische Bischof Deutschlands, der ja für die gesamte Bundesrepublik zuständig ist, war schon immer ein Reise-Bischof. Vielleicht ist das ein Grund, warum auf einen eigenen Dom, also eine Kirche, in welcher der Bischof seinen Sitz (seine Kathedra) hat, seit langem verzichtet wurde. Eine eigene Kathedral-Kirche wurde da wohl nicht unbedingt als notwendig betrachtet.
Nun berichtet der Bonner Wirtschaftsblog darüber, dass die Bonner Namen-Jesu-Kirche in der Bonngasse angeblich Bischofssitz werden soll. Das alt-katholische Bistum verhandele derzeit mit der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei über die Nutzung des Gotteshauses als Bischofs- und Seminarkirche.
Die rund 300 Jahre alte Kirche wurde zwischen 1877 und 1934 bereits knapp sechs Jahrzehnte lang von der alt-katholischen Kirche als Bischofskirche genutzt. Und auch Josef Ratzinger alias Papst Benedikt XVI. hat dort als Universitäts-Professor bereits gepredigt.
Die Bonner alt-katholische Kirchgemeinde hat mit St. Cyprian allerdings ein eigenes Kirchengebäude gegenüber dem Bonner Juridicum.
Soweit ich mittlerweile in Artikeln des Bonner Generalanzeigers online lesen konnte, wurde die Namen-Jesu-Kirche nach dem Rückzug der römisch-katholischen Kirche aus diesem Gotteshaus Mitte letzten Jahres bereits als „Konsumtempel“ und als
„Teil des Projektes Metropol“ gehandelt (das „Metropol“ ist ein Kino in Bonn).
Gerade angesichts der Tatsache, dass die Namen-Jesu-Kirche nach den Informationen, die ich den verlinkten Zeitungsartikeln lesen konnte, wohl erhebliche Investitionen in Heizung und Mauerwerk notwendig machen würde, gehe ich davon aus, dass die Entscheidung noch nicht so in trockenen Tüchern ist, wie der Blog-Beitrag des Bonner Wirtschaftsblogs vermittelt. Zudem: Wenn eine Bischofskirche eingerichtet wird, gehe ich davon aus, dass dieser Entscheidung in meiner synodal strukturierten Kirche sicherlich zunächst mal eine synodale Debatte vorausgehen wird. – Eine Bischofskirche ist dann schließlich eine zentrale Stelle und ein Identifikationsort des gesamten Bistums.
Foto: russtproof – Quelle: http://www.flickr.de