Mit einstimmigem Beschluss haben die Mitgliedskirchen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Thüringen (ACK Thüringen) heute die Alt-Katholische Kirche in ihre Reihen aufgenommen. In der ACK Thüringen sind bislang das Apostelamt Jesu Christi, der Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinde in Deutschland, der Bund Freier Evangelischer Gemeiden, die Herrnhuter Brüdergemeine, die drei Evangelischen Landeskirchen Thüringens, die Evangelisch-methodistische Kirche, die Freikirche der Siebeten-Tags-Adventsiten, das Römisch-Katholische Bistum Erfurt, die Russisch-Orthodoxe Kirche sowie die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche zusammengeschlossen.

Die Alt-Katholische Kirche legt sehr großen Wert auf gute ökumenische Beziehungen zu den anderen Kirchen bis hin zur Kirchengemeinschaft. Daher ist sie auch Gründungsmitglied des 1948 gegründeten Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) sowie der ebenfalls 1948 gegründeten bundesweiten ACK. In den meisten Bundesländern gehört sie zu den Gründungsmitgliedern der regionalen ACKs.

Die Alt-Katholische Kirche in Thüringen hat rund 100 Mitglieder, die sich in drei Gemeinden zusammenfinden: Neustadt/Orla, Meuselwitz und Erfurt. Die Gemeinde in Neustadt/Orla trifft sich alle zwei Monate im Wechsel entweder in der Evangelischen Hospitalkirche in Neustadt oder zu Hausgottesdiensten in Pößneck (genaue Infos gibt es bei Pfarrer Ulrich Piesche). In Meuselwitz ist an jedem vierten Samstag im Monat um 14:00 Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Kirche Zipsendorf (Kontakt: Pfarrer Klaus Mass). Und in Erfurt feiert die Gemeinde an jedem zweiten und vierten Sonntag im Monat um 17:00 Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Michaeliskirche (Michaelisstraße/Ecke Allerheiligenstraße – Kontakt: Diakon Walter Jungbauer) und gemeinsam mit Gemeindemitarbeiter Jürgen Reich an jedem zweiten Dienstag im Monat um 10:45 Uhr in der Elisabeth-Kapelle des Deutschordens-Seniorenzentrums in der Vilniusser Straße.

Interessierte sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.

Foto: Öffentlichkeitsreferat – Quelle: http://www.flickr.de