Mit der heute erfolgten feierlichen Unterzeichnung des Vereinigungsvertrages in Wittenberg zwischen den beiden Evangelischen Landeskirchen von Thüringen und Sachsen-Anhalt wollen die beiden Landeskirchen durch eine Fusion effizientere Strukturen entwickeln und ihre Kräfte bündeln. Im Moment heißt der Zusammenschluss noch „Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland„. Wenn die Fusion am 01. Januar 2009 in Kraft tritt, wird daraus die Vereinigte Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Auf dem Gebiet der neuen Kirchen liegen vom Augustinerkloster in Erfurt über die Wartburg in Eisenach oder die Universität in Wittenberg sämtliche relevanten Lutherstätten, die bislang auf zwei Landeskirchen aufgeteilt waren.
Beide Landeskirchen geben ihre Kirchenämter auf. Dafür wird Magdeburg, wo derzeit noch das Kirchenamt der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen seinen Sitz hat, der neue Bischofssitz des gemeinsamen Bischofs resp. der gemeinsamen Bischöfin. Und Eisenach mit dem Kirchenamt der Thüringer Landeskirche wird einen der neuen Regionalbischöfe oder -bischöfinnen bekommen. Das neue Kirchenamt wird das Collegium Maius in Erfurt, der Ort, an dem der spätere Reformator Martin Luther selber studiert hat, schräg gegenüber der Michaeliskirche, in der die Alt-Katholische Gemeinde Erfurt ihre Sonntags-Gottesdienste feiert; voraussichtlich im Frühjahr 2010 werden die Umbauarbeiten abgeschlossen sein, so dass dann das Kirchenamt nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis ein Kirchenamt sein wird.
Die beiden derzeitigen Bischöfe – Axel Noack auf Seiten der Kirchenprovinz und Christoph Kähler von der Thüringer Landeskirche – werden im Frühjahr 2009 zurücktreten. An ihre Stelle wird eine neue Bischöfin resp. ein neuer Bischof für die gesamte Kirche treten; die Wahl ist für März 2009 geplant.
Neben der neu entstehenden Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland streben derzeit auch drei Landeskirchen im Norden Deutschlands eine Fusion an: Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs, die Pommersche Evangelische Kirche und die Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche. Bereits im Herbst dieses Jahres soll die Fusion beschlossen werden, bis 2011 ist ihre Realisierung geplant.
Ich bin gespannt, welche Landeskirchen als nächstes folgen.
Foto: Johannes Becker – Quelle: http://www.pixelquelle.de