Im Weblog des britischen Telegraph war heute eine wunderbare Geschichte über den Erzbischof von Canterbury, Rowan Williams zu lesen (mein Dank an Bishop Pierre Whalon für den Hinweis!):
Alex Renton ist kein gläubiger Christ. Aber dennoch schickt er seine sechsjährige Tochter Lulu auf eine kirchliche Grundschule. Ihr Grundschullehrer forderte sie auf, folgenden Brief zu schreiben: „An Gott! Wer hat Dich erfunden?“
Jetzt ist sie raus, die „Apostolische Konstitution“ mit dem Namen „Anglicanorum coetibus“, mit der die Fragen übertrittswilliger anglikanischer Christinnen und Christen – als Einzelne oder gleich „als ganze Gemeinschaft“ – zum römischen Katholizismus geklärt wird.
Um die Einheit der Anglikanischen Weltgemeinschaft zu erhalten, wurde in dieser Woche von einer hochrangigen Arbeitsgruppe vorgeschlagen, unter dem Titel „Anglikanische Kommission für Glaube und Ordnung“ eine Art anglikanische Glaubenskongregation einzurichten. Ein Vorschlag, der bei eher liberal eingestellten Bischöfinnen und Bischöfen eher auf Skepsis stieß, da befürchtet wird, die Einrichtung einer Anglikanische Glaubenskongregation & Moratorien als Lösung!? weiterlesen →
Seit gestern ist die Lambeth-Konferenz der anglikanischen Bischöfinnen und Bischöfe mit einem Gottesdienst in der Kathedrale von Canterbury offiziell eröffnet worden. Die ersten Tage seit dem Start am 16. Juli dienten noch dem gegenseitigen Kennenlernen, dem gemeinsamen Gebet, der gemeinschaftlichen Reflexion der Bibel.
Beim weiteren Stöbern in den Weiten der Bloggosphäre war ich überrascht, auf einmal auf eine unerwartet große Zahl an Weblogs von der Lambeth-Konferenz zu stoßen.
Besonders überrascht hat mich dabei auch, dass unter den Bloggern eine ganze Reihe an Bischöfen zu finden ist. Durch die Kommentierungen können dadurch die Bischöfe gleich einen Eindruck davon bekommen, was die interessierte „Welt“ zu den Vorgängen auf der Lambeth-Konferenz meint.
Nach 15 anderen anglikanischen Kirchen in den USA, Kanada, Austalien und Neuseeland hat nun auch die Generalsynode der Kirche von England der Zulassung von Frauen für den bischöflichen Dienst mit großer Mehrheit in allen drei Kammern der Synode zugestimmt.
Die hannoversche Bischöfin Margot Käßmann reagierte mit Freude auf diese Entscheidung und erklärte, dass sie gespannt auf die erste Kollegin in der Kirche von England sei. Allerdings wird sie wahrscheinlich noch ein wenig warten müssen, da die Entscheidung der Synode erst noch einen längeren Ratifizierungs-Prozess Demnächst: Bischöfinnen in der Kirche von England weiterlesen →