Als Tipping Point (auf deutsch: Umkipp-Punkt) wird der Moment bezeichnet, ab dem ein Prozess so weit vorangeschritten ist, dass er unaufhaltsam und exponentiell beschleunigt abläuft. Dieser Begriff wird auch in Kontext der Klimaentwicklung genutzt. Damit wird der Moment bezeichnet, wenn z.B. durch das Abschmelzen des Grönländischen Eisschildes oder die Entwaldung des tropischen Regenwaldes dramatische und unumkehrbare Klimaveränderungen in kürzester Zeit bewirkt werden.
Heute Abend haben sich einige Gottesdienstbesuchende des Alt-Katholischen Gottesdienstes in Hamburg zusammengeschlossen, um deutlich zu machen: Die Pegida-Demonstrierenden sprechen nicht in ihrem Namen.
Szenische Lesung mit Musik in der Alt-Katholischen Gemeinde Hannover
Am Mittwoch, 19. November 2014, 19.00 Uhr erinnert die Arbeitsgruppe „Unser Herz schlägt auf Lampedusa“ mit einer szenischen Lesung mit Musik in der Alt-Katholischen Kirche in Hannover (Brabeckstraße 24) an die Flüchtlingskatastrophe, die sich am 3. Oktober 2013 vor Lampedusa ereignet hat: Ein mit 545 Flüchtlingen vollkommen überladener Kutter versinkt vor der italienischen, zwischen Lampedusa weiterlesen →
„Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenige Arbeiterinnen und Arbeiter“ heißt es im Matthäus-Evangelium (nach Mt 9,37).
Um solche hauptberuflichen Arbeiterinnen und Arbeiter geht es beim Weinberg-Fonds der Alt-Katholischen Kirche.
Neuen hauptberuflichen Stellen wie das am 1. Januar 2014 eingerichtete Vikariat für Hamburg oder die Pfarrstelle, die noch in diesem Jahr für Bremen und Wilhelmshaven besetzt wird, können nur eingerichtet werden, wenn die notwendigen finanziellen Mittel vorhanden sind. Damit sollen die positiven Weinberg-Fonds weiterlesen →
Das Schwerpunktthema der April-Ausgabe der alt-katholischen Monatszeitschrift Christen heute ist die Frage fairer Kleidung.
Auslöser für das Schwerpunktthema ist der Rückblick auf die Katastrophe in Bangladesch, bei der am 24. April 2013 das neungeschossige Gebäude Rana Plaza in der Stadt Sabhar (Bangladesch), etwa 25 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Dhaka, wegen schwerer Baumängel in sich zusammenstürzte. In dem Gebäude waren u.a. mehrere Textilfabriken untergebracht, die auch für den deutschen Markt und hier bekannte Marken produziert haben. Über 1.100 Menschen starben bei dieser Katastrophe, mehr als 2.400 wurden dabei teilweise so schwer verletzt, dass sie Fair-Kleidung – Schwerpunktthema Christen heute April 2014 weiterlesen →
Fastenprojekte in AfrikaFastenprojekt auf den Philippinen
In diesem Jahr werden vom Katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland drei verschiedene Projekte (zwei in Afrika, eines auf den Philippinen) als Fastenprojekte vorgeschlagen:
ein Hilfsprogramm für Waisen und hilfsbedürftige Kinder im St. Francis-Hospital, Katete (Sambia)
ein Unterstützungsprogramm für Waisenkinder in Masasi (Tansania) und
die Unterstützung eines Arbeiterhilfsprogramms der Unabhängigen Philippinischen Kirche (Philippinen).
St. Francis Hospital / Katete (Sambia)
Die Krankheit AIDS tötet auch heute noch viele Menschen in Sambia. Tausende von Kindern werden dadurch Halb- oder Vollwaisen. Fast alle Kinder sind unterernährt, haben kein Dach über dem Kopf und können sich weder Schulbesuch noch Kranken- oder Sozialversicherung leisten. Mit der Spende für dieses Projekt unterstützen Sie ein Programm, welches diesen Kindern hilft.
Waisenkinder / Masasi (Tansania)
Eine anglikanische Schwesterngemeinschaft in Masasi unterstützt Waisenkinder, die dringend Nahrung und Bekleidung benötigen. Außerdem helfen sie ihnen auch, Ausbildungsstellen zu finden. Die Spenden für Tansania fließen in dieses Projekt.
Clarita und Lito Cuevas vor ihrem zerstörten Haus auf den Philippinen (Foto von den Folgen des Taifuns im Februar 2012 – kostenfrei verwendbare Fotos von der aktuellen Katastrophe liegen mir im Moment leider noch nicht vor)
Prof. Dr. Franz Segbers hat vor wenigen Stunden den unten stehenden Bericht über die aktuelle Lage auf den Philippinen auf Facebook veröffentlicht.
Das Katholische Bistum der Alt-Katholiken sammelt weiter Spenden für die Arbeit unsere philippinische Schwesterkirche (Iglesia Filipina Independiente / Philippinische Unabhängige Kirche), die sich nach Kräften bemüht, den Opfern des Taifuns Haiyan / Yolanda zu helfen. Wer diese Hilfe unterstützen will, ist herzlich eingeladen, eine Spenden auf folgendes Konto zu überweisen: Spendenkonto des Alt-Katholischen Bistums: Konto 75 00 838, BLZ 370 501 98 bei der Sparkasse Köln/Bonn, Stichwort: Philippinen-Katastrophenhilfe . Diese Spenden, die auf dieses Konto eingezahlt werden, kommen direkt unserer Partnerkirche, der Philippinischen Unabhängigen Kirche, auf den Philippinen zugute.
Bericht des Philippinen-Beauftragten des deutschen alt-katholischen Bistums, Prof. Dr. Franz Segbers:
Ich war am Sonntag in Tacloban. Dies ist mein Bericht ueber den Besuch:
Es ist wie nach einem Krieg
Clarita und Lito Cuevas vor ihrem zerstörten Haus auf den Philippinen (Foto von den Folgen des Taifuns im Februar 2012 – kostenfrei verwendbare Fotos von der aktuellen Katastrophe liegen mir im Moment leider noch nicht vor)
Gestern hat es das Bistum bekannt gegeben: Bei der Hilfsaktion für unsere vom Taifun Haiyan / Yolanda betroffene philippinische Schwesterkirche wurde ein neuer kleiner Spendenrekord aufgestellt! Über 30.000 Euro sind mittlerweile als Unterstützung zusammengekommen!
Das klingt natürlich nicht viel und ist sicherlich auch vor dem Hintergrund der notwendigen Hilfe nur ein kleiner Beitrag. Aber da die alt-katholische Kirche ja nur rund 16.000 Mitglieder hat, Ein kleiner Spendenrekord … weiterlesen →
Der Alt-Katholische Bischof Dr. Matthias Ring ruft alle Gemeinden des Bistums auf, bei den Gottesdiensten am nächsten Sonntag eine Sonderkollekte für die Opfer des Taifuns auf den Philippinen und unsere philippinische Schwesterkirche (Philippinische Unabhängige Kirche) zu sammeln sowie für die Opfer und die Helferinnen und Helfer vor Ort zu beten:
Auferstehungskirche in Passau unter Wasser – Foto: Alt-Katholische Gemeinde Passau
Bischof Dr. Matthias Ring ruft zu Sonderkollekte für die vom Hochwasser betroffene Gemeinde in Passau auf (am Ende dieses Beitrags zahlreiche Bilder von der Situation in Passau):