Als im Juni 2000 zwischen der damaligen rot-grünen Bundesregierung und den Atomkraft-Unternehmen das Auslaufen der Atomkraftwerke vereinbart wurde, haben die Umweltverbände und Umweltschützer diese Vereinbarung nur unter sehr großem Magengrimmen zur Kenntnis genommen. Zwar wurde damals der Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen, aber die konkreten Vereinbarungen mit Reststrommengen je AKW Atom-Deal: bis zu 50 Jahre AKW-Laufzeit – oder: Was interessieren mich die Verträge von gestern? weiterlesen →
Hier sind wir also nun an dem Ort gewesen, an dem das „Blutwunder von Bolsena“ zur Tradition des Fronleichnamsfestes gefuehrt hat.
Hintergrund: Ein boehmischer Moench hatte Zweifel an der roemisch-katholischen Lehre der Transsubstantiation, also der realen Verwandlung von Hostie und Messwein in den realen Leib und das reale Blut Christi (das geht noch ueber die auch von Umbrische Impressionen – Part II: Orvieto & die Transubstantiation weiterlesen →
In diesem Jahr schreibt die (römisch-) katholisch-theologische Fakultät der Universität Erfurt erstmals einen Preis für wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Theologie aus, die sich mit Geschichte und Gegenwart der Kirche in Ost- und Mitteldeutschland auseinandersetzen. Es können Disseratitionen, Habilitationen oder auch Monographien eingereicht werden.