Als Tipping Point (auf deutsch: Umkipp-Punkt) wird der Moment bezeichnet, ab dem ein Prozess so weit vorangeschritten ist, dass er unaufhaltsam und exponentiell beschleunigt abläuft. Dieser Begriff wird auch in Kontext der Klimaentwicklung genutzt. Damit wird der Moment bezeichnet, wenn z.B. durch das Abschmelzen des Grönländischen Eisschildes oder die Entwaldung des tropischen Regenwaldes dramatische und unumkehrbare Klimaveränderungen in kürzester Zeit bewirkt werden.
Heute vor vier Jahren nahm die Natur- und Atomkatastrophe von Fukushima in Japan ihren Lauf.
In der Folge wurde – zumindest hier in Deutschland – der Atomausstieg endgültig beschlossen. Ein größerer Teil der Atomkraftwerke in Deutschland ist mittlerweile vom Netz.
Der Alt-Katholische Bischof Dr. Matthias Ring ruft alle Gemeinden des Bistums auf, bei den Gottesdiensten am nächsten Sonntag eine Sonderkollekte für die Opfer des Taifuns auf den Philippinen und unsere philippinische Schwesterkirche (Philippinische Unabhängige Kirche) zu sammeln sowie für die Opfer und die Helferinnen und Helfer vor Ort zu beten:
Mit wenigen Worten hat der alt-katholische Sozialethiker und Priester Franz Segbers, der sich seit dem 9. November auf den Philippinen aufhält, die verwüstende Macht des Taifuns Yolanda (chinesisch: Haiyan – auf deutsch: Sturmvogel) beschrieben, der am 8. November über die südostasiatische Inselgruppe hinwegfegte: „Die Lage ist fürchterlich.“ Ganze Dörfer seien verschwunden, hunderttausende obdachlos, die Not sei immens. Viele Orte auf den Philippinen können nur noch per Hubschrauber erreicht werden.
Ein Gastkommentar von FRIEDRICH DEGENHARDT, Journalist und Pastor der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Er arbeitet als Ökumene-Beauftragter in Hamburg vor allem mit Migrations-Gemeinden zusammen.
Die Fülle der Themen, die in Busan verhandelt wurden, ist fast unüberschaubar. Am letzten Tag der 10. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) debattierten die Delegierten noch bis zum Schluss über zwölf öffentliche Erklärungen zu Themen von der Politisierung von Religionen bis hin zu Wegen zu einer atomwaffen- und atomenergiefreien Welt. Und das ist nur ein Ausschnitt aus der Arbeit der 10. ÖRK-Vollversammlung.
Am 7. April 2013 unternimmt die Alt-Katholische Gemeinde Hamburg einen Gemeindeausflug nach Gorleben. Im Rahmen des wöchentlich stattfindenden ‚Gorlebener Gebetes‘ werden wir dann unseren Sonntags-Gottesdienst mit Eucharistie feiern.
Das alt-katholische Gemeindemitglied Winfried Scholten hat zu dem Ausflug geschrieben:
Die alt-katholische Apostelin-Junia-Kirche in Augsburg – Quelle: Website der alt-katholischen Kirchengemeinde Augsburg
Am morgigen Sonntag, dem 08. Juli 2012, wird die neue alt-katholische Apostolin-Junia-Kirche in Augsburg eingeweiht.
Der Gottesdienst unter Leitung von Bischof Dr. Matthias Ring in der Kirche in der Siegfried-Aufhäuser-Straße 25 beginnt um 11.00 Uhr. Anschließend findet ein Gemeindefest statt.
Anlässlich des 100jährigen Gedenktages des Untergangs der Titanic am 14. April 1912 im Nordatlantik erscheint die Monatszeitung des alt-katholischen Bistums im April mit dem Schwerpunktthema ‚Technikgläubigkeit‘.
Der Leitartikel ist mit der Überschrift ‚Unsinkbar: Titanic‘ überschrieben, schildert zum einen die Hintergründe der Titanic-Katastrophe und zieht zum anderen u.a. auch vor dem Hintergrund der Atomkatastrophen von Fukushima (März 2011) und Tschernobyl (April 1986) Schlussfolgerungen für die Form von Technik, die Christen heute April 2012: Schwerpunktthema Technikgläubigkeit weiterlesen →
Heute vor einem Jahr nahm die Natur- und Atomkatastrophe von Fukushima in Japan ihren Lauf.
In der Folge wurde – zumindest hier in Deutschland – der Atomausstieg endgültig beschlossen. Ein größerer Teil der Atomkraftwerke in Deutschland ist mittlerweile vom Netz.
Ob wir allerdings wirklich schon den richtigen Weg gehen, indem nun die Solarstrom-Förderung massiv gekürzt wird und noch immer keine sinnvollen und durchgreifenen Maßnahmen in den Bereichen Energieeffizienz und Energieeinsparung angegangen worden sind (u.a. durch Ausbau der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung), wage ich zu bezweifeln.