Die Kirchen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg (ACKH) haben am letzten Ostermontag gemeinsame Ostervesper gefeiert und dazu folgende Pressemitteilung veröffentlicht:
Am Ostermontag, 21. April 2014, haben die Mitgliedskirchen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg (ACKH) eine gemeinsame Ostervesper in der Syrisch-Orthodoxen Kirche St. Maria und St. Shmuni gefeiert. Rund 300 Besucherinnen und Besucher erlebten einen österlichen Gottesdienst, in dem Die Ökumene ist eine Schatztruhe … weiterlesen →
Heute hat die 10. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖKR – auch Weltkirchenrat genannt) im südkoreanischen Busan begonnen.
Bis einschließlich 8. November kommen hier mehr als 3.000 Vertreterinnen und Vertreter von rund 350 Kirchen verschiedener Konfession aus der ganzen Welt zusammen. Die ÖKR-Vollversammlung ist das höchste Gremium des Weltkirchenrates und repräsentiert etwa 500 Millionen Christinnen und Christen. Sie kommt im Regelfall alle sieben Jahre zusammen. Zuletzt fanden die Versammlungen in Harare (Simbabwe) und 2006 in Porto Alegre (Brasilien) statt.
Bischöfin Rosemarie Wenner mit ihrem Vorgänger Bischof Larry Goodpaster - Quelle: http://www.emk.de
Eine Meldung aus der Ökumene: Die deutsche Bischöfin der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK), Rosemarie Wenner, ist seit Donnerstag, 26. April, Präsidentin des weltweiten Bischofsrats der EmK.
Gedenken in Auschwitz - Fotograf: Daniel Jorge Houche - Quelle: http://www.flickr.de
Am Sonntag, 23. Januar 2011, findet um 17.00 Uhr in der Michaeliskirche zu Erfurt ein Ökumenischer Gedenkgottesdienst für die Opfer des Nationalsozialismus statt. Veranstalter ist die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Erfurt, in der die Evangelische, die Römisch-Katholische, die Evangelisch-Methodistische, die Baptistische, die Adventistische, die Selbstständig-Evangelisch-Lutherische, die Freie Evangelische und die Alt-Katholische Kirche zusammenarbeiten.
kollekta-Geburtstagstorte - Foto: Walter Jungbauer
Am 23. September findet in Hannover im Stephansstift nun zum 10ten Mal die jährliche „kollekta“ statt. Sie ist ein spezieller Fundraisingkongress für Fundraiserinnen und Fundraiser aus Kirche, Diakonie, Caritas, Mission und Entwicklungshilfe.
Am heutigen Vorabend fand das traditionelle „Get together“ statt. In diesem Jahr in der Nähe des Tagungshauses, im Annastift. Bei dem Abend, der als Geburtstagsparty gestaltet wurde, wurde u.a. eine Marzipan-Geburtstagstorte präsentiert, und der Geschäftsführer der Fundraising Akademie, Dr. Thomas Kreuzer, gab ein Karaoke-Ständchen zum Besten.
Es war ein schönes Fest der Ökumene, dieser 2. Ökumenische Kirchentag in München. Es zeigte sich eine große Vielfalt und gleichzeitig auch ein überall spürbarer Wunsch nach mehr Einigkeit, nach mehr Gemeinsamkeit der verschiedenen Konfessionen– gerade auch bei der Frage nach der Ökumenischen Eucharistie. Ich denke, der deutliche und anhaltende Beifall, den der römisch-katholische Präsident des Ökumenischen Kirchentages, Alois Glück, beim heutigen Abschlussgottesdienst des ÖKT erhielt, als er die Kirchenführungen aufforderte, für konfessionsverbindende Ehepaare hier endlich eine Lösung zu finden, zeigte nur nochmal das deutlich, was den ganzen ÖKT über thematisiert wurde.
Direkt nach dem Alt-Katholischen Sonntagsgottesdienst am 25. Januar um 17:00 Uhr in der Evangelischen Michaeliskirche findet um 19:00 Uhr ein Ökumenischer Gedenkgottesdienst der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Erfurt für die Opfer des Nationalsozialismus in der Ägidienkirche am Wenigemarkt statt.
Der Gottesdienst wird gestaltet mit den Schülerinnen und Schülern der Edith-Stein-Schule sowie des Evangelischen Ratsgymnasiums und unter Mitwirkung der Römisch-katholischen Kirche, der Alt-Katholischen Kirche, der Evangelischen Kirche und der Evangelischen Freikirchen.
Wie die Berliner tageszeitung (taz) heute berichtet, ist das Beichgeheimnis in Gefahr: Geistliche sollen nach den Plänen des Bundesinnenministerums künftig auch über seelsorgerliche Gespräche befragt werden können und die Auskunft nicht verweigern können, wenn diese „zur Abwehr einer Gefahr für den Bestand oder die Sicherheit des Staates oder Leib, Leben oder Freiheit einer Person erforderlich ist“.
Vorgestern wurde eine gemeinsam vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und dem Hilfswerk Misereor beauftragte Studie zu Jugend & Religion vorgestellt. Danach verliert die Kirche derzeit den Draht zu einem relevanten Teil der Jugend.
Auch wenn diese Studie für die römisch-katholische Kirche verfasst wurde, gehe ich davon aus, dass sie Relevanz für alle Konfessionen hat.