Christen heute im September 2011 - Schwerpunktthema: Schöpfungszeit
Gerade eben wurde folgende Pressemitteilung von Seiten des alt-katholischen Ordinariates veröffentlicht:
Unter Öko-Strom
Alt-Katholiken stellen auf erneuerbare Energien um
Mit Öko-Strom versorgen lassen können sich in Zukunft die Gemeinden der alt-katholischen Kirche in Deutschland durch die Elektrizitätswerke Schönau (EWS). Die EWS garantieren als einziger unabhängiger bundesweiter Anbieter ein Stromangebot ohne Beteiligung von Konzernen mit Atom- oder Kohlekraftwerken oder deren Tochterunternehmen. Ein Stromwechsel habe nach Bistum unter Öko-Strom weiterlesen →
Orthodoxer Kirchturm - Fotograf: Joachim S. Müller - Quelle: http://www.flickr.de
… nochmal verdammt!
In einer Rundmail an alle Geistlichen der niederländischen, schweizer, österreichischen und deutschen alt-katholischen Kirchen teilte eine sich selbst alsukrainisch-orthodoxes Patriarchat der griechisch-katholischen Kirche bezeichnende Organisation am Donnerstag-Abend mit, dass diese alt-katholischen Kirchen auf Grund ihrer liberalen Haltung gegenüber Homosexualität von Gott am 12. Juli 2011 mit dem Kirchenbann belegt worden seien. Schwule und Lesbierinnen könnten in diesen alt-katholischen Kirchen Geistliche werden und gleichgeschlechtliche Partnerschaften würden kirchlich gesegnet – das widerspräche dem Evangelium und der ganzen kirchlichen Tradition. Daher seien diese Kirchen auch nicht mehr Verdammt noch mal … weiterlesen →
Das Magazin erscheint mit einer Gesamtauflage von deutschlandweit 1,6 Millionen Exemplaren als Beilage in der Berlin-Ausgabe der Welt, dem Berliner Tagesspiegel, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, den Potsdamer Neuesten Nachrichten, Artikel von Bischof Matthias in chrismon / September 2011 weiterlesen →
Bedauerlicherweise ist zu erwarten, dass diese Hoffnung enttäuscht werden wird. Denn für die römisch-katholische Lehre ist der Begriff ‚Kirche‘ eng mit der Frage des römisch-katholischen Verständnisses der so genannten ‚Apostolischen Sukzession‘, und damit mit der Frage des Amtes, verknüpft. Unter dieser ‚Apostolischen Sukzession‘ wird die ununterbrochene Evangelische Bischöfin Junkermann: Papst soll Protestanten als Kirche anerkennen weiterlesen →
Ratzefummel auf der Krämerbrücke in Erfurt - Foto: ich selbst
Während sich der römisch-katholische Papst Benedikt XVI./Josef Ratzinger beim Weltjugendtag in Spanien aufhält und der koptisch-orthodoxe Papst Shenouda III. einen Friedenspreis erhält (womit erwähnt wäre, dass es nicht nur einen rk Papst gibt … ;-) ), bereitet sich die Thüringer Landeshauptstadt Erfurt immer stärker auf die am 23. September bevorstehende Papst-Visite vor.
In der Straßenbahn kann man Menschen mit dem Amtsblatt der Stadt Erfurt sehen, auf dessen Titelseite ein großes Bild des Papstes und ein Artikel über den bevorstehenden Besuch zu finden sind. In der Stadt sieht man hier und da schon eine Flagge an römisch-katholischen Kirchen und Gebäuden, die auf den Papstbesuch hinweisen. An allen Ecken und Enden gibt es in Erfurt mittlerweile Postkarten und Bücher zum Papst zu kaufen (selbst die Bahnhofs- Ratzefummel – Papst-Visite in Erfurt weiterlesen →
Plakat zum Besuch des Papstes 2006 in Regensburg - Fotograf: Brain farts - Quelle: http://www.flickr.de
Im Vorfeld des Ende September anstehenden Papst-Besuchs von Benedikt XVI. / Josef Ratzinger in Deutschland entspinnt sich interessanterweise in den evangelischen Kirchen scheinbar eine neue Diskussion über den Papst als ‚Ehrenoberhaupt aller Christen‘. Prominent diskutiert wird die Frage derzeit auf dem Portal evangelisch.de, welches über eine Forderung des ehemaligen Leiters des Papst als Ehrenoberhaupt aller Christinnen und Christen!? weiterlesen →
Christen heute im September 2011 - Schwerpunktthema: Schöpfungszeit
Die Ausgabe der Monatszeitschrift ‚Christen heute‘ im September wird das Schwerpunkt-Thema ‚Schöpfungszeit‘ haben.
Die Schöpfungszeit wurde 2007 bei der dritten Europäischen Ökumenischen Versammlung der Kirchen im rumänischen Sibiu auf Initiative der Orthodoxie angeregt. Sie findet jedes Jahr zwischen dem 01. September und dem 04. Oktober statt und soll nach Möglichkeit als fester Zeitraum in die liturgischen und kirchlichen Kalender der Kirchen übernommen werden. In dieser Zeit sollen die Kirchen sich in besonderer Weise mit der Verantwortung des Menschen für Gottes Schöpfung auseinandersetzen.